Inhaltsverzeichnis
- 1 Gesunde Ernährung durch Wissen
- 1.1 Prostaglandine
- 1.1.1 Serie-1-Prostaglandine (aus der DGLA): Sie haben Effekte wie eine starke Entzündungshemmung und Verringerung der Blutgerinnung.
- 1.1.2 Serie-2-Prostaglandine (aus der Arachidonsäure, kurz AA von Arachidonic Acid): Ihre Wirkung ist der der Serie-1-Prostaglandine genau entgegengesetzt. Sie verstärken oder verursachen erst Entzündungen, verengen die Blutgefäße, verstärken die Blutgerinnung und verstärken die Schmerzwahrnehmung. Sie lösen im Körper die notwendigen Maßnahmen aus, um auf Wunden oder andere Verletzungen zu reagieren.
- 1.1.3 Serie-3-Prostaglandine (aus der Eicosapentaensäure EPA). Neben verschiedenen anderen Funktionen verringern sie die Entstehung der Serie-2-Prostaglandine und werden deshalb oft als entzündungshemmend beschrieben.
- 1.1.4 Arachidonsäure
- 1.1.5 Fett Stoffwechsler.
- 1.1.6 Arachidonsäure der Serie-2-Prostaglandine aus der wiederum viele Krankheiten entstehen. Also die Atkin Diät so nicht!
- 1.1.7 Eicosapentaensäure EPA die die Entstehung der Serie 2 verhindert.
- 1.1.8 Leinöl
- 1.1.9 Eiweiß
- 1.1.10 Cystein und Methionin, 2 schwefelhaltigen Aminosäuren,
- 1.1 Prostaglandine
- 2 Meine Favoriten in Fragen Ernährung
- 3 Zu den essentiellen Aminosäuren zählen
- 4 Die 2 essentielle Fettsäuren.
- 5 Egal welche Diät man plant, an der Prostaglandinsynthese kommt keiner vorbei! Und die wenigsten wissen davon!
- 6 Eine Tages Mahlzeit könnte so aussehen
Gesunde Ernährung durch Wissen
1982 wurde drei Wissenschaftlern für herausragende Erkenntnisse der Prostaglandinsynthese der Nobelpreis verliehen (den beiden Schweden Bergström und Samuelsson, sowie dem Briten Vane).
Warum geht es sofort mit wissenschaftlichen Theorien los? Es ist mir wichtig, zu den sogenannten Prostaglandinen aus meiner Erfahrung zu berichten und öffentlich darüber zu diskutieren. Wenn Sie sich z. B. mit anderen Menschen austauschen, über Diäten oder Fasten sowie über gesündere Ernährung, dann weiß keiner etwas mit Prostaglandinen anzufangen. Ich möchte versuchen, meine Erfahrungen diesbezüglich zu erläutern. Seit die Lebensmittelindustrie uns Menschen zum Spielball werden lässt, indem Sie Lebensmittel nur noch im Sinne von Profit behandelt, werden viele Menschen wach und entwickeln eine Art von Selbstschutz. So auch ich! Viele Jahre war Margarine von meinem Tisch nicht wegzudenken, weil ich geglaubt habe an die Sprüche der Industrie. Margarine ist lecker und dazu noch gesund – eine dick aufs Brötchen aufgetragene Werbe Lüge, die viele Menschen bereits zum Frühstück schlucken. Joghurt der eigentlich nur noch aus Aromen besteht! Also liebe Mitmenschen, ran an den Wissens-trog und raus bekommen, was wirklich gut und gesund ist.
Prostaglandine
sind eine Gruppe von Gewebshormonen und sind die alles entscheidenden Stoffe (Serie 1-3 Prostaglandine) unseres Immunsystems, viel wichtiger als alle anderen das Immunsystem betreffenden Funktionen.
Fettsäuren der (n-3)-Serie sind Ausgangsstoffe der biochemischen Synthese von Prostaglandinen, die für ihre hemmende Wirkung auf die Blutplättchen-Aggregation bekannt sind. Das erste Glied dieser Serie, α-Linolensäure (ALS), wird durch Katalyse des Leberenzyms δ6-Desaturase (D6D) zu Stearidonsäure (SdS) C18:4 δ6,9,12,15 umgesetzt. Diese Säure ist nur in wenigen natürlichen Rohstoffen und in niedrigen Konzentrationen anzutreffen, wie z.B. in Fischöl und schwarzem Johannisbeerkernöl (JBKÖ). In diesem Zusammenhang ist auch das in den Eingeweiden von Tintenfischen enthaltene Öl erwähnenswert, das bei Spezies, die in warmen Meeren gefangen wurden, bis zu 8% Arachidonsäure aufwies. Ein aus zwei Schritten bestehender Prozeß wurde entwickelt, um ausgehend von JBKÖ SdS-Konzentrate hoher Reinheit herzustellen. Eine erste Anreicherung von 2.5% auf 15% SdS wurde durch Harnstoff-Fraktionierung erhalten. Gleichzeitig wurde die γ-Linolensäure (GLS)-Konzentration auf ca. 80% erhöht. Die anschließende Trennung von SdS und GLS erfolgte mittels präparative HPLC. Das erhaltene SdS-Konzentrat wurde auf seine aggregationshemmende Wirkung hin untersucht. Der beobachtete Effekte entsprach dem von anderen essentiellen Fettsäuren, wie GLS, ALS oder Eicosapentaensäure. Im Vergleich mit diesen Säuren hemmte SdS etwas spezifischer die durch Thrombin stimulierte Aggregation. Auszug aus http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lipi.19910931001/abstract
Es gibt drei Hauptgruppen von Prostaglandinen:
Serie-1-Prostaglandine (aus der DGLA): Sie haben Effekte wie eine starke Entzündungshemmung und Verringerung der Blutgerinnung.
Serie-2-Prostaglandine (aus der Arachidonsäure, kurz AA von Arachidonic Acid): Ihre Wirkung ist der der Serie-1-Prostaglandine genau entgegengesetzt. Sie verstärken oder verursachen erst Entzündungen, verengen die Blutgefäße, verstärken die Blutgerinnung und verstärken die Schmerzwahrnehmung. Sie lösen im Körper die notwendigen Maßnahmen aus, um auf Wunden oder andere Verletzungen zu reagieren.
Serie-3-Prostaglandine (aus der Eicosapentaensäure EPA). Neben verschiedenen anderen Funktionen verringern sie die Entstehung der Serie-2-Prostaglandine und werden deshalb oft als entzündungshemmend beschrieben.
Was hat nun Diät oder gesunde Ernährung mit Prostaglandinen zu tun. Ich finde eine ganze Menge!
Arachidonsäure
Wenn Vegetarier den Grundsatz ”vegetare” (= beleben) bzw. “vegetus” (= frisch, lebendig, belebt) auch so verstehen, so könnten Sie auch Fleisch und Milchprodukte in ihre Ernährung mit einbeziehen.. Einige Vegetarierer haben aber mit Fleisch nichts am Hut
3. Auch bei einer basischen Ernährung (die durchaus Sinn macht) sollte überlegt werden, was man möchte ? So ist z. B. Quark als eines der sauren Lebensmittel tabu für eine an sich gesunde Quark Eiweiß Kost . Jedenfalls kenne ich Leute, die Milchprodukte meiden,weil Sie sich basisch ernähren.
4. Die sog. 30 gr Diät ist nicht sinnvoll, wenn die Fette nur aus Schweinefleisch bestehen würden.
Wichtig ist, dass man sich nicht ins Boxhorn jagen lässt.
Als Atkins in den 1970 Zigern Jahren sein Diätbuch veröffentlichte, hieß seine Devise: erlaubt sind Fett und Protein, verboten ist eine Menge von über 5 g Kohlenhydrate pro Tag während der 14-tägigen Einstiegsphase. Da er Arzt und Wissenschaftler war, konnte man durchaus von dieser These überzeugt sein! Wenn Atkin die Prostaglandinesynthese (die ist aber erst 1980 entdeckt wurden) gekannt hätte, wäre seine Diätüberlegung sicherlich ein Erfolg geworden.
Der Mensch ist von Natur eigentlich ein
Fett Stoffwechsler.
So sollen wir unsere Ernährung mit etwa 50 % Fett gestalten. Also sind Fette ja richtig und wichtig! Nur welche nimmt man zu sich? In den 1980 -zigern gab es die Bockwurst Diät. Eigentlich eine abgewandelte Atkin Diät – man konnte soviel essen wie man wollte. Es haben in der Bockwurst Diät wirklich viele abgenommen. Aber in einer Bockwurst stecken eben bloß gesättigte Fettsäuren 9,25 g und einfach ungesättigte Fettsäuren 12,46 g/100g
Diese wiederum bilden die
Arachidonsäure der Serie-2-Prostaglandine aus der wiederum viele Krankheiten entstehen. Also die Atkin Diät so nicht!
Wie kann es gelöst werden. Wenn sich jeder an folgende Regel hält: viel Omega 3( also Linolensäure,) das ist wiederum die Vorstufe zu Serie-3-Prostaglandine
Eicosapentaensäure EPA die die Entstehung der Serie 2 verhindert.
Am idealsten ist ein sinnvolles Verhältnis von wenig Linolsäure Omega 6 und viel Linolensäure Omega 3. Auch sollten gesättigte Fettsäuren generell gemieden werden.
Leinöl
steht ganz an der Spitze mit einem ideal Verhältnis von 1 Anteil Omega 6 und 4 Anteilen Omega 3. Dabei unterstützt die Quark Leinöl Kost geradezu ideal eine gesunde Ernährung.
Warum Quark? Weil es eine Art Bindemittel ist. Die mehrfach ungesättigtem Fette lagern sehr leicht ein schwefelhaltiges
Eiweiß
an, wodurch eine solche Fettsäure wasserlöslich wird. Das ist auch genau das, was passiert, wenn wir bei der Zubereitung der Öl-Eiweiß-Creme das Leinöl mit dem Quark (welcher einen sehr großen Anteil an
Cystein und Methionin, 2 schwefelhaltigen Aminosäuren,
aufweist) gründlich vermischen. Normalerweise kann Fett im Blut nur in Form kleinster Tröpfchen transportiert werden. Diese sind natürlich auch schon recht klein, für den Transport in noch feinere Kapillargefäße, also sehr kleine Blutgefäße, abe rimmer noch viel zu groß. In dieser wasserlöslichen Form ist der Organismus nun in der Lage, das Leinöl über den Blutstrom bis in die feinsten Kapillargefäße zu transportieren.
Täglich brauchen wir 61 Mineralien, 16 Vitamine, 10 essentielle Aminosäuren und 2 essentielle Fettsäuren.
Meine Favoriten in Fragen Ernährung
Zu den essentiellen Aminosäuren zählen
Histidin*Isoleucin,Leucin,Methionin,Lysin,Phenylalanin,Threonin,Tryptophan und Valin
Die 2 essentielle Fettsäuren.
Linolensäure Omega 3
Linolsäure Omega 6
http://www.peter-weck.de/html/body_fettstoffwechsel.html
Egal welche Diät man plant, an der Prostaglandinsynthese kommt keiner vorbei! Und die wenigsten wissen davon!
Die Bezeichnung Diät kommt von griechisch δίαιτα (díaita) und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet. Dabei geht es um die „richtige“ Ernährungs- und Lebensweise. Diäten werden hauptsächlich aus zwei Gründen angewendet: erstens zur Gewichtsab- oder -zunahme, zweitens zur Behandlung von Krankheiten (englisch „diet“ = auf die Bedürfnisse des Patienten abgestellte Nahrung, Krankenkost). Umgangssprachlich wird der Begriff zumeist gleichgesetzt mit einer Reduktionsdiät (Reduktionskost) zur Gewichtsabnahme und bildet somit ein Synonym zur Schlankheitskur. ( Nachzulesen in Wikipedia )
Eine Tages Mahlzeit könnte so aussehen
Wenn 2200 kcal als Grundlage genommen wird, kann ruhig ein deftiges Frühstück eingeplant werden. Jeder kann dabei für sich entscheiden, wie viel Kalorien er pro Tag einplant. Dies soll auch kein Ratgeber für einen Abnehmkurs sein. Ich habe in meinem Leben nie abnehmen wollen.
Frühstück
2 Brötchen mit Butter und Wurst( wenn möglich Kerrygold – keine normale Deutsche Butter!!, weil die deutschen Kühe nur im Stall stehen und meist Mais und Silage Dosenfutter für Kühe bekommen, dass entspricht pro Brötchen 334 kcal. Davon entfallen etwa 167 kcal oder 19 g Kohlehydrate, 146 kcal oder 16,5 g Fett und 26 kcal oder 6,5 g Eiweiß.
Bei zwei Brötchen macht das ca 680 kcal.
Erstes oder zweites Frühstück eine Quark Eiweiß Kost
250 g Quark 140 kcal Eiweiß oder 25 g, Kohlehydrate 9 g
Leinöl 4 Esslöffel = 40 g und etwa 160 kcal davon rund 22 g Omega 3 und 6 g Omega 6 somit ein ideales Verhältnis wie eingangs erwähnt.
Erbeeren 200 g = ca 60 kcal, 10 g Kohlehydrate und einiges an Vitamine.
Geschrotete Leinsamen etwa 15 g = 70 kcal, Eiweiß 3 g Fette 6,3 g davon 3,4 g Omega 3.
Entspricht einer Gesamtmenge von 430 kcal davon entfallen 28 g auf Eiweiß = 140 kcal, 19 g Kohlehydrate = 90 kcal und etwa 160 Kcal gesunde Fette.
Ein Erwachsener mit einem Gesamtverbrauch von 2000 kcal/Tag sollte 420 kcal aus Eiweiß sowie 520 kcal aus Kohlehydrate und 1060 kcal aus möglichst gesunden Fetten zusammen stellen. das entspricht einem Verhältnis von 50 % Fett 23 % Eiweiß und 27 % Kohlehydrate. Kohlehydrate können auf Null zurück gedreht werden. Wie ersetzt man nun diesen Teil? Im Prinzip nicht notwendig oder durch Salat.
Muttermilch enthält einen Fett Energie-Anteil von 50%. Dies ist möglicherweise ein guter Hinweis auf den Fettbedarf auch des Erwachsenen Menschen.
Mittagessen 3 Varianten
1.Leber 250 g gebacken und paniert mit 200 g Kartoffel sind ca 600 kcal
2. Rinderfilet in Paprika-Tomatensoße (Rinderfilet, Bauchspeck, Zwiebel, Paprika, Tomatenmark, Rapsöl, Weinessig, Tabasco, Pfeffer schwarz) 500 g
entspricht 560 kcal davon 15,5 g Kohlehydrate, 24,5 g Fett und 66,7 g Eiweiß.
3. Kleine Hähnchenrouladen mit Frischkäsefüllung und Reis
entspricht 534 kcal davon 50 g Kohlehydrate, 10 g Fett und 54 g Eiweiß.
- Erbsensuppe 400 gr
entspricht 244 kcal davon 16,2 g Kohlehydrate, 14 g Fett und 14 g Eiweiß.
Abend
1. Gemischter Salat
entspricht 427 kcal davon 26 g Fett, 26 g Kohlehydrate und Eiweiß 20 g
2. Möhren Schnittlauch Salat
entspricht 63 kcal davon 3 g Fett, 4 g Kohlehydrate und Eiweiß 5 g
Schlemmen statt Maß halten? Mein Tagesvolumen liegt somit bei →Eiweiß 140 gr → Kohlehydrate bei 117 gr und →Fette 111 gr . Bei Fettsäuren ist die Omega 3 Einnahme mit ca 28 gr eine gute Basis. Jeder kann für sich entscheiden, wie wenig oder wie viel er an Kalorien zu sich nimmt. Bei meinem Tagesbedarf von etwa 2200 kcal bin ich jedenfalls sehr zu frieden, mit dem was unter dem Strich herauskommt. Da ich, trotz meines Alters, noch sportlich sehr aktiv bin, ist meine Denkweise darüber wahrscheinlich richtig. Auch wenn Nahrungsergänzungsmittel oft in ein schlechtes Licht gebracht werden, weil die Herangehensweise an diese falsch sind,sollte sich der eine oder andere besser damit beschäftigen. Reine Vitamintabletten sind sicherlich nicht die Lösung. Aber wer z.B. mit Krillöl die Nahrung ergänzt, macht nichts verkehrt. Ohne näher darauf einzugehen, gibt es ein paar Nahrungsergänzungsmittel, die als Wundermittel durchaus einen Platz finden würden. Es gibt natürlich keine Wundermittel! Sie bewirken aber dennoch manchmal wundersame Dinge. Was im Körper dabei passiert, soll hier nicht näher beleuchtet werden. Wenn man 20 Jahre mit einer Augenschwäche von 4,5 lebt und dann stellt man fest, dass der neue Wert bei 3,2 liegt!. Wundersam nicht?Ich rede aus eigener Erfahrung! Einige meiner Sportfreunde sind schon darauf aufmerksam geworden.
Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Kartoffeln und Nudeln gelten als „Dickmacher“ und sollten deshalb nur bedingt auf dem Speiseplan stehen, aber oftmals vom Speiseplan auch nicht wegzudenken sind.
Methioninreiches Nahrungsprotein, wie Ei-, Fisch-, Leber-, Paranuss- und Vollmaisprotein, wird bereits im Magen durch das eiweißspaltende Enzym Pepsin in kleinere Spaltprodukte, wie Poly- und Oligopeptide zerlegt . Man findet es vor allem in Fisch (Lachs Garnelen) Fleisch und Gemüsen ( Brokkoli grüne Erbsen Rosenkohl Spinat) Ei Vollkornbrot und Reis,in hohem Maße Bestandteile des Milcheiweißes in Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch und in den daraus hergestellten Produkten wie z.B. Quark. Sie sind aber auch in vielen anderen Lebensmitteln enthalten, wie z.B. Buchweizen, Hirse, Quinoa oder Amaranth oder in schwefelhaltigem Gemüse, Kräutern und Gewürzen, wie Zwiebeln, Porree, Knoblauch, Bärlauch, Schnittlauch, Paprika, etc. Das Prinzip der Verbindung zwischen schwefelhaltiger Aminosäuren und essenzieller Fettsäuren, insbesondere der Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure, findet sich in allen Rezepten der Öl-Eiweiß-Kost wieder.
zurück
Lebensmittel mit Anteil an Methionin .
Methioningehalt – angegeben in mg – pro 100 g Lebensmittel | |||||
Getreideprodukte | Pilze | Fleisch, Geflügel, Wurstwaren |
|||
Roggen- | 100,0 | Pfifferlinge | 9,0 | Frankfurter | 280,0 |
vollkornbrot | Champignons | 23,0 | Würstchen | ||
Knäckebrot | 140,0 | Steinpilze | 58,0 | Gans | 380,0 |
Roggen | 140,0 | Mu-Err | 190,0 | Salami | 448,0 |
Reis, unpoliert | 170,0 | Speisemorchel | 200,0 | Ente | 450,0 |
Gerste | 180,0 | Kasseler | 570,0 | ||
Buchweizen | 190,0 | Samen und Nüsse | Rindfleisch, Filet | 610,0 | |
Mais | 190,0 | Haselnüsse | 140,0 | Schinken, | 610,0 |
Weizenmehl, | 200,0 | Walnüsse | 220,0 | gekocht | |
Type 1050 | Mandeln | 270,0 | Schweineleber | 630,0 | |
Weizen | 220,0 | Erdnüsse | 310,0 | Huhn | 640,0 |
Dinkelmehl | 230,0 | Cashew-Kerne | 330,0 | Schweinefleisch, | 720,0 |
Haferflocken | 240,0 | Filet | |||
Hirse | 250,0 | Obst | |||
Speisekleie | 250,0 | Erdbeeren | 1,0 | Fisch | |
Äpfel | 3,0 | Austern | 260,0 | ||
Hülsenfrüchte | Grapefruit | 3,0 | Ostseehering | 400,0 | |
Erbsen | 100,0 | Kirschen | 4,0 | Aal | 530,0 |
Linsen, trocken | 220,0 | Apfelsinen | 8,0 | Scholle | 530,0 |
Bohnen | 260,0 | Bananen | 9,0 | Hummer | 550,0 |
Kichererbsen | 260,0 | Zitronen | 10,0 | Karpfen | 590,0 |
Limabohnen | 270,0 | Mandarinen | 11,0 | Kabeljau | 600,0 |
Sojabohnen, | 580,0 | Weintrauben | 23,0 | Thunfisch | 610,0 |
trocken | Pfirsiche | 30,0 | Makrele | 640,0 | |
Rotbarsch | 640,0 | ||||
Gemüse und Salate | Milch, Milchprodukte, Ei |
Forelle | 660,0 | ||
Rote Beete | 5,0 | Buttermilch | 84,0 | Garnelen | 670,0 |
Gurken | 6,0 | Vollmilch, | 90,0 | Lachs | 700,0 |
Aubergine | 7,0 | 3,5 % Fett | Sardinen in Öl | 740,0 | |
Tomaten | 7,0 | Joghurt, | 100,0 | Heilbutt | 800,0 |
Möhren | 8,0 | 3,5 % Fett | |||
Kürbis | 10,0 | Speisequark, | 340,0 | Fette und Öle | |
Feldsalat | 11,0 | 40 % F. i. Tr. | Butter | 19,0 | |
Meerrettich | 15,0 | Speisequark, | 420,0 | Erdnusspaste | 260,0 |
Paprika | 16,0 | mager | |||
Sellerie | 18,0 | Ei | 450,0 | Diverses | |
Spargel | 27,0 | Brie, | 630,0 | Bäckerhefe | 290,0 |
Wirsingkohl | 27,0 | 50 % F. i. Tr. | |||
Porree | 29,0 | Gouda, | 740,0 | ||
Kartoffeln | 30,0 | 45 % F. i. Tr. | |||
Chinakohl | 32,0 | Edamer, | 780,0 | ||
Spinat | 43,0 | 40 % F. i. Tr. | |||
Brokkoli | 50,0 | ||||
Grünkohl | 52,0 |